Die Liebhaberbühne Biel, kurz LBB genannt, wurde im Jahre 1932, also vor 91 Jahren, von fünf theaterbesessenen Bielern gegründet. Der Verein umfasst heute etwa 80 Aktivmitglieder. Er ist selbsttragend. Alle Mitglieder engagieren sich ohne jegliches Honorar. Die LBB verfolgt keine wirtschaftlichen Ziele. Die finanziellen Mittel der LBB bestehen aus den Einnahmen der von ihr veranstalteten Theateraufführungen, allfälligen Zuwendungen und (relativ bescheidenen) Mitgliederbeiträgen. Sie bezieht keinerlei Subventionen der öffentlichen Hand. Die Erträge ermöglichen insbesondere die Finanzierung von Kulissen, Kostümen, Tantiemen usw. sowie von Vereinsanlässen. Allfällige Überschüsse gehen an wohltätige und gemeinnützige Institutionen.
Die LBB ist eine reine Amateurgruppe. Dem von Anfang an gesetzten Ziel, wertvolle Mundartstücke auf qualitativ hohem Niveau aufzuführen und damit die Mundart zu pflegen, versucht sie auch heute voll gerecht zu werden. Regie, sämtliche Rollen, Schminken, Bühnenarbeiten, etc. werden von Mitgliedern und Interessenten ausgeführt.

 

Was wir spielen

 

Die Stückwahl richtet sich nach dem sich immer wieder wandelnden Geschmack des Publikums. So spielt die LBB altbewährte Bauernstücke (z.B. "Ds Schmocker Lisi") und immer wieder stark gefragte Klassiker nach Gotthelf-Texten ("Hansjoggeli dr Erbvetter"), aber natürlich auch lustige Schwänke oder Kriminalstücke, häufig als übersetzte Hits aus USA oder England ("Liebi macht erfinderisch"). Als echte Alternative bringt die LBB ab und zu auch ein gehaltvolles, ernstes Stück auf die Bühne ("Gspässigi Lüt"). Pro Saison werden ein abendfüllendes und ein mittleres Stück einstudiert.
Auch die etwas älteren Semester der LBB sind aktiv: Die im Jahr 2005 wiedererweckte Seniorenbühne der LBB hat sich zum Ziel gesetzt, mit eigenen, etwa einstündigen Aufführungen primär, aber nicht nur, anderen älteren Leuten eine Freude zu bereiten.

Wo wir auftreten

Im Stadttheater Biel ist die LBB jeweils 10 bis 15 Mal zu Gast. Zwischendurch wird sie von Vereinen und anderen Institutionen zu ihren Anlässen engagiert. Seit einigen Jahren sind die Stücke auch mehrmals auf dem Spielplan des Theaters am Käfigturm in Bern. Die Seniorenbühne spielt vor allem an Altersnachmittagen oder in Seniorenheimen, untermalt aber auch gerne gesellige Anlässe.